Starkregen Frühalarmsystem

Digitale Resilienz
für Städte und Kommunen

LEBEN RETTEN – WERTE BEWAHREN

Starkregenereignisse treten zunehmend häufiger und intensiver auf. Sie sind lokal begrenzt, schwer vorhersehbar und können innerhalb kürzester Zeit zu erheblichen Schäden führen. Überflutete Straßen, vollgelaufene Keller und überlastete Kanalnetze sind nur einige der Folgen. Kommunen stehen vor der Herausforderung, schnell und effektiv zu reagieren – mit digitalen Lösungen, die lokal wirken und frühzeitig warnen.

Das Starkregen-Frühalarmsystem bietet eine innovative Möglichkeit, Starkregenrisiken frühzeitig zu erkennen, präzise zu bewerten und gezielt zu kommunizieren. Es unterstützt Städte und Gemeinden dabei, ihre Infrastruktur widerstandsfähiger zu machen und Menschen sowie Sachwerte besser zu schützen.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.

Funktionsweise

Das System kombiniert meteorologische Prognosen mit lokalen Sensordaten und hydrodynamischen Simulationen. Es erstellt einen digitalen Echtzeit-Zwilling der Kommune und ermöglicht eine präzise Vorhersage von Überflutungsszenarien – inklusive konkreter Handlungsempfehlungen.

Zentrale Komponenten:

  • Echtzeitüberwachung von Niederschlagsmengen, Gewässerpegeln und kritischen Punkten im Kanalnetz
  • Cloudbasierte Datenanalyse mit kontinuierlicher Simulation möglicher Überflutungen
  • Digitaler Echtzeitzwilling (Interaktives 3D-Modell) der Kommune zur Visualisierung aktueller und prognostizierter Szenarien
  • Mehrstufiges Alarmsystem mit klaren Verhaltenshinweisen für Bürgerinnen und Bürger sowie Einsatzkräfte

Alarmierungsstufen

Im Ernstfall ist eine schnelle und zielgerichtete Kommunikation entscheidend. Das System alarmiert über verschiedene Kanäle – zuverlässig und individuell konfigurierbar.

Alarmierungswege:

  • Push-Nachrichten über eine mobile App
  • SMS, E-Mail und VoiceCall
  • Schnittstellen zu kommunalen Warnsystemen und BOS-Infrastruktur

Adressierte Zielgruppen:

  • Bürgerinnen und Bürger erhalten ortsbezogene Hinweise zur Gefahrenlage
  • Einsatzkräfte erhalten konkrete Handlungsanweisungen
  • Kommunale Entscheider erhalten umfassende Lagebilder und Prognosen

TECHNOLOGISCHE BASIS

Das System ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel in bestehende kommunale Infrastrukturen integrieren. Es nutzt moderne Kommunikationstechnologien und bleibt auch bei Netzausfall einsatzfähig.

Technologische Merkmale:

  • Lokale IoT-Sensorik (Regenmesser, Pegel, Kanalüberläufe)
  • Datenübertragung via 4G/5G, LoRa, NB-IoT, MIOTY
  • Satellitenkommunikation für den Notfallbetrieb
  • Visualisierung über ein Web-Dashboard und mobile Endgeräte

VORTEILE FÜR KOMMUNEN

  • Frühzeitige Warnung bei Starkregen und Sturzflut
  • Gezielte Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
  • Entlastung von Einsatzkräften durch präzise Informationen
  • Schutz von Menschenleben und Sachwerten
  • Förderfähigkeit im Rahmen kommunaler Klimaanpassungsstrategien
  • Skalierbarkeit für Städte, Gemeinden, Landkreise und Bundesländer

Starkregen Frühalarmsystem App

Quelle: Spekter GmbH

Mit der Starkregen App kann jede Benutzerin und jeder Benutzer selbst entscheiden, bei welchen Alarmierungsstufen wie alarmiert werden soll. Hierbei kann zwischen SMS, E-Mail, Push-Notification oder VoiceCall ausgewählt werden. Die Möglichkeit der App-Alarmierung ermöglicht die Erreichbarkeit vieler Bürgerinnen und Bürger auf kurzem Weg.

Benutzerinnen und Benutzer können neben dem Abrufen aktueller Radar Forecast Daten des Deutschen Wetter Dienstes (DWD) alle Einzugsgebiete mit aktuellen Warnstufen einsehen.

Partnerschaft EDAG Group & Spekter

EDAG Production Soltions (EDAG PS) und Spekter haben eine starke Partnerschaft, wie das Projekt „eRisikomanagement—Starkregen Frühalarmsystem – FAS“ des Landkreises Fulda zeigt.

JETZT AKTIV WERDEN

Das Starkregen-Frühalarmsystem ist ein wichtiger Baustein für die Klimaanpassung auf kommunaler Ebene. Es bietet nicht nur technische Sicherheit, sondern auch strategische Unterstützung bei der Umsetzung von Vorsorgemaßnahmen.

Judith Schultze
Business Development & Sales

EDAG Group

E-Mail schreiben

Karina Schäfer
Business Development & Sales

EDAG Group

E-Mail schreiben

Jovica Smiljkovic
Teamleiter IT-Services

EDAG Group

E-Mail schreiben