Smart Government
Das digitale Rathaus für Städte und Kommunen
Smart Government umfasst das digitale Rathaus und die digitale Abwicklung von Prozessen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Modernisierung der Verwaltung geleistet:
- Verwaltungsdigitalisierung: Die Prozesse in der öffentlichen Verwaltung werden beschleunigt und die Kommunikation rationalisiert – die Qualität und Effizienz im digitalen Rathaus werden optimiert.
- 24/7-Erreichbarkeit: Bürgerinnen und Bürger können Behördengänge ganz bequem vom heimischen Wohnzimmer erledigen.
UNSERE SMART GOVERNMENT LEISTUNGEN
Digitalisierung
Wir unterstützen Sie dabei, die analogen Prozesse in Ihrer Kommune zu digitalisieren.
Schnittstellenprogrammierung
Damit unterschiedliche Programme miteinander kommunizieren können, programmieren wir Schnittstellen.
Projektmanagement
Wir übernehmen die Organisation von Projekten vom organisatorischen Aufbau bis hin zur Prozessvalidierung.
Beratung
Um die analoge Arbeitswelt in die Digitale zu übertragen, beraten wir Sie gerne bei allen Fragen zur Digitalisierung der Verwaltung.
Aktuelle Herausforderungen in der digitalen Verwaltung

Onlinezugangsgesetz
Das „Gesetz zur Verbesserung des Online-Zugangs zu Verwaltungsdienstleistungen“ beinhaltet die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 und die Anbindung der digitalen Prozesse an ein Verwaltungsportal. Demnach haben deutsche Städte und Kommunen die Aufgabe, ihre Verwaltung zu digitalisieren und es muss eine IT-Infrastruktur geschaffen werden, damit die Bürgerinnen und Bürger die Leistungen der digitalen Verwaltung auch nutzen können. Statt der Terminvereinbarung im Rathaus und einer langen Warteschlange, kann die Meldebescheinigung oder der Bewohnerparkausweis online beantragt werden.
Quelle: OZG-Umsetzung – Onlinezugangsgesetz – Was ist das Onlinezugangsgesetz?
Unsere Smart Government Lösungen
OZG Vorgehensmodell
In einem gemeinsamen OZG Workshop können Sie mit unseren Experten Ihre Anforderungen hinsichtlich Priorisierung, Detaillierung und Modellierung erarbeiten.
Toolneutrale Prozessbeschreibung
Bei der toolneutralen Prozessbeschreibung analysieren wir einen Prozess in Gänze (Prozessschritte, Verantwortlichkeiten, Schnittstellen) und visualisieren diesen anschließend in einem Schaubild mit deskriptiven Texten. Neben der Darstellung des bestehenden Prozesses (IST-Zustand) beinhaltet eine toolneutrale Prozessbeschreibung die Definition der Anforderungen, einer Zielsetzung und das Aufzeigen von Synergiepotenzialen in Textform (SOLL-Zustand).
Prozessdigitalisierung
Basierend auf der toolneutralen Prozessbeschreibung digitalisieren wir Prozesse mit der Digitalisierungsplattform civento. Dabei können reine Antragsprozesse für Bürgerinnen und Bürger genauso umgesetzt werden, wie reine Verwaltungsprozesse oder auch die komplette Prozessdigitalisierung von der digitalen Beantragung durch Bürgerinnen und Bürger bis zur Sachbearbeitung in der Verwaltung (sogenannte OZG-Plus-Prozesse). So kann die Verwaltung entlastet und der Behördengang für den Bürger deutlich vereinfacht werden.
EDAG Group als Umsetzungspartner für das digitale Rathaus
Ausgebildete civento Prozessberater
Referenzen in der Digitalisierung von Prozessen
Gutes Partnernetzwerk
Lösungen gemeinsam erarbeiten und weiterentwickeln
Erfahrungen in der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
Erprobte eigenentwickelte Methoden
UNSERE SMART GOVERNMENT KUNDEN








UNSERE SMART GOVERNMENT REFERENZEN
Civento-Prozess Verlängerung Parkausweise
Erweiterung der Civento-Prozesse zur Beantragung eines Bewohnerparkausweises sowie eines Beschäftigtenparkausweises um die Möglichkeit zur Verlängerung der Parkausweise
ServicemanagementRhönEnergie
Optimierung des internen Servicemanagementsystems, dessen Erweiterung und Integrationin ein neues, modernes Multiprojektmanagement.
Civento-Prozess Anzeige Verbrennung pflanzlicher Abfälle
Erarbeitung eines Civento-Prozesses zur Anzeige der Verbrennung von pflanzlichen Abfällen inkl. Kommunikationsmöglichkeit zwischen Verwaltung und Bürger sowie Einbeziehung von Feuerwehrleitstelle und Polizeidienststelle
Ihre Smart Government Ansprechpartner

Judith Schultze
Business Development & Sales
EDAG Group